
So genau ist Predictive Maintenance
Wie exakt kann Predictive Maintenance voraussagen, wann ein Fahrzeug in die Werkstatt muss? Benjamin Adrian, stellvertretender Leiter der Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, forscht zu diesem Thema. Im Interview erklärt er, wie exakt der optimale Zeitpunkt für vorausschauende Wartung berechnet werden kann und soll.

Recycelte Kunststoffe im Fahrzeugbau: leichter, nachhaltig und genauso stabil
Um Ressourcen zu schonen, setzt man zunehmend auch im Fahrzeugbau recycelte Werkstoffe ein: Das BPW Tochterunternehmen HBN-Teknik aus Dänemark ist hier Vorreiter. Im Interview berichtet CEO Oscar William Gunner, woran seine Teams arbeiten.
Der Faktor Mensch in Transport und Logistik
Es fehlen Lkw-Fahrerinnen, -Fahrer und viele weitere Logistik-Profis: Der Fachkräftemangel bedrückt die Branche. Gerade deshalb muss der Faktor Mensch wieder stärker in den Fokus rücken, sagt Johannes Berg, Geschäftsführer des Digital Hub Logistics Hamburg, im motionist-Interview.
Transport in neue Sphären
Das deutsche Unternehmen Volocopter will mit elektrisch angetriebenen Drohnen Menschen und Waren in der Luft befördern. Das könnte schon in rund zwei Jahren Realität werden: Die Technologie ist reif, und viele Investoren unterstützen die Idee. Nun fehlt nur noch die Zertifizierung, damit die Fluggeräte in der Innenstadt zugelassen werden können.
Wie verhindern wir den Verkehrskollaps?
Und täglich grüßt die Blechlawine: Der Dauerstau ist in vielen Ballungsräumen zur Routine geworden. Verantwortliche in den Städten suchen nach Auswegen aus dem Verkehrskollaps – und vor dem Hintergrund der Reformierung des Straßenverkehrsrechts nach neuen Konzepten für eine stabil funktionierende urbane Logistik.

Smarte urbane Logistik braucht Kollaboration
Die beste Logistik ist die, die sich vermeiden lässt. Das meint Professorin Ani Melkonyan-Gottschalk, Geschäftsführerin des Zentrums für Logistik und Verkehr (ZLV) an der Universität Duisburg-Essen. Einzelne Lösungen reichen ihrer Ansicht nach nicht, um den Herausforderungen der urbanen Infrastruktur zu begegnen – gefragt seien stattdessen intermodale Konzepte.

„Mobilität ist eine Design-Aufgabe“
Welcher Mobilitätsmix wird in Zukunft die Städte prägen, wie kann eine menschenfreundliche Verkehrswende gelingen? Claudia Fischer-Appelt, Designerin und Kommunikationsexpertin, beschäftigt sich seit Jahren mit der Transformation der Mobilität. Im Interview entwirft sie Perspektiven und Ideen für einen nachhaltigeren Warenverkehr.
Mehr Vegetarier – mehr Kühltransporte?
Menschen ernähren sich bewusster – das hat Auswirkungen auf die Lebensmittellogistik. Julia Kleineidam, wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von Professor Frank Straube geleiteten Fachgebiet Logistik an der Technischen Universität Berlin, berichtet im Interview, welche Herausforderungen und Perspektiven sie für die Branche sieht.
Start-ups aus der Zukunft erzählt
Lesezeit: ca. 4 MinutenText: Juliane GringerFotos: Prof. Dr. Stefan Iskan / supplychainmachine.com, Shutterstock„Die Transport- und Logistikbranche wird zum Prozesslieferanten für Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Stefan Iskan, Professor für Logistik und...
„Ich würde die Großstädte komplett dichtmachen“
Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv), fordert eine Konzessionsvergabe für die City-Logistik. Was beim ÖPNV funktioniert, sei eine Rettungsoption für die überlasteten Metropolen.
Wenn der Roboter an der Haustür klingelt
Mit dem Projekt „BeIntelli“ erforscht die TU Berlin gemeinsam mit vielen Partnern, wie eine intelligent vernetzte Mobilität in der Stadt funktionieren kann.
Sichere und smarte Prozesse dank Blockchain
Die Digitalisierung der Logistik schreitet schnell voran. Ein Fraunhofer-Forschungsteam in Dortmund entwickelt Blockchain-Technologien, mit denen sich unterschiedlichste Prozesse und Transaktionen rechts- und manipulationssicher abbilden lassen.
Wie viel Mensch braucht der Vertrieb?
Dienstleistungen, bei denen im Verkauf wenig Beratung und Betreuung gebraucht wird, kann man leicht online abwickeln. Lasse Landt, Geschäftsführer der Pamyra GmbH, glaubt, dass in Zukunft auch die meisten Transporte direkt von den Kunden mit ein paar Klicks online gebucht werden.
Frische Energie vom Dach
Die großen Dachflächen von Kofferaufbauten bieten sich mit ihrer attraktiven Sonnenlage förmlich an, um erneuerbare Energie zu gewinnen. Ein Fraunhofer-Forschungsteam erprobt daher neue Konzepte der fahrzeugintegrierten Photovoltaik.
Trusted Carrier – der digitale Türöffner
Digitale Lösungen können die Abfertigung an der Schranke enorm beschleunigen. Aber wie kann ein Verlader sicher sein, dass ein Transportunternehmen die Voraussetzungen für die Einfahrt erfüllt? Der Schlüssel ist eine sorgfältige Prüfung aller Dokumente und Zertifikate. Wir haben uns die Lösung von Trusted Carrier für die Chemiebranche genauer angesehen.
„City-Logistik neu denken“
Der Güterverkehr war in der Stadtplanung bislang häufig ein Stiefkind. Aber wie kann City-Logistik funktionieren, wenn der Transportbedarf zunimmt, gleichzeitig aber immer weniger Flächen zur Verfügung stehen? In Stuttgart will man jetzt aus Fehlern der Vergangenheit lernen. Götz Bopp von der IHK Region Stuttgart erklärt, wie ein Neubauquartier der Zukunft aussehen könnte.
Smart und vernetzt bis zur letzten Meile
Die Mobilität von morgen ist smart, vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – und die Umsetzung ist schon viel weiter gediehen, als so mancher vermuten würde: So lassen sich die Erkenntnisse des 13. Wissenschaftsforums Mobilität der Universität Duisburg-Essen zusammenfassen.
Tiefkühlpizza, geliefert mit dem Cargo-Bike
Cargo-Bikes auf der letzten Meile gelten heute als das Nonplusultra einer nachhaltigen City-Logistik. In Köln setzt der Rewe-Lieferdienst zusammen mit Ecocarrier auf den Einsatz von Transportern und Lastenrädern. Was macht Radlogistik eigentlich aus? Welche Bikes sind dafür erste Wahl? Und ist das Rad am Ende schneller als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor?
Elektrische Enten statt Lieferwagen
Mit einer elektrisch angetriebenen, automatisierten „Entenschar“ will das Aachener Unternehmen DroidDrive die Logistik in Innenstädten effizienter, sauberer und leiser gestalten: Der „Ducktrain“ bietet mit seinen Wagen in Palettengröße Platz für Paketsendungen und andere Waren, die in die City transportiert werden sollen.
„KI verbessert alle Bereiche der Logistik“
Die TH Köln macht den Studierenden herausragende Lehrangebote zum Thema „künstliche Intelligenz in der Logistik“. Dafür erhielt das Logistikteam der TH jüngst den Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik des Bundesverkehrsministeriums, der 2020 unter dem gleichnamigen Motto stand. Prof. Stephan Freichel erklärt, wo künstliche Intelligenz (KI) schon heute in der Praxis angekommen ist und wie sich Führungskräfte für die Zukunft aufstellen sollten.
Forschungsprojekt „IdenT“: autonomes Fahren im Fokus
Lkw mit 40 Tonnen Gesamtgewicht gehören zum normalen Straßenbild. Aber ohne Fahrer? Gerade im Nutzfahrzeugbereich bietet autonomes Fahren enormes Potenzial, aber auch besondere Risiken. Obwohl Trailer die Fahrdynamik und Zuverlässigkeit des Sattelzugs stark beeinflussen, wurden sie beim Thema autonomes Fahren bislang wenig berücksichtigt. Das Forschungsprojekt „IdenT“ ändert dies.
Wo bleiben die Lkw mit alternativen Antrieben?
Um Güter emissionsfrei zu transportieren, braucht man Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Spediteure klagen seit Langem darüber, dass solche Fahrzeuge nicht verfügbar sind. Stimmt das? motionist.com hat drei Seiten in einer Videokonferenz zusammengebracht: Peter Prijak, Director New Vehicle Sales bei Volvo Trucks, Kirsten Lühmann, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Wolfgang Thoma, Geschäftsführer der Spedition Ansorge. Ein Streitgespräch zwischen Hersteller, Logistiker und Politik.
Gemeinsame Verantwortung für den Klimaschutz
Der Güterverkehr hat einen großen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß. Das Treibhausgas gilt als stärkster Mitverursacher des Klimawandels. Welche Verantwortung haben die Unternehmen aus Transport und Logistik demnach beim Klimaschutz, und wie können sie ihr gerecht werden?
Logistiker reden Tacheles: Das fordern wir von der Politik!
Die Logistik ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, doch viele Beschränkungen und Regularien machen den Unternehmern der Branche das Arbeiten schwer. Drei Logistiker benennen auf motionist.com ganz klar, was sie von der Politik erwarten.
„Die privaten Pkw müssen raus aus den Innenstädten“
Die Städte sind voll und die Verkehrsinfrastruktur gerät an ihre Kapazitätsgrenze. Doch den meisten Platz brauchen nicht die Fahrzeuge, die Supermärkte, Einzelhandel und Baustellen beliefern, sondern der private Individualverkehr. Wie lässt der sich reduzieren? Darüber diskutieren auf motionist.com zwei Experten aus Hamburg: Prof. Dr. Gesa Ziemer, Leiterin des City Science Lab an der Hafencity-Universität, erforscht die Mobilität in den Städten von morgen. Hans Stapelfeldt ist Netzwerkmanager der Logistik-Initiative Hamburg für die Umsetzung der Strategie für Intelligente Transportsysteme (ITS) und für den ITS-Weltkongress 2021.
Ist Platooning die Zukunft des Fernverkehrs?
Die Technik lief zuverlässig, es wurde weniger Diesel verbraucht und die Fahrer waren auch zufrieden: Im Praxistest auf der A9 zwischen Nürnberg und München hat Lkw-Platooning die Projektpartner DB Schenker und MAN Truck & Bus überzeugt. Auch wenn es bis zum Realbetrieb noch ein weiter Weg ist: Die Initiatoren sind sicher, dass in der Technologie großes Potenzial liegt.
Hier wird die Logistik der Zukunft gemacht
Der Digital Hub Logistics Hamburg vernetzt seit zwei Jahren etablierte Unternehmen mit Start-ups sowie Akteuren aus Forschung und Bildung. Ein ehemaliges Lager in der Speicherstadt ist der Think Tank, in dem neue Ideen und Geschäftsmodelle für die Logistik der Zukunft entstehen.