
„Lasst euch nicht alles gefallen!“
Viele Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen arbeiten unter harten Bedingungen. Juan Pedro Garcia Rosales, selbst seit drei Jahrzehnten im Beruf, engagiert sich intensiv für seine Kolleginnen und Kollegen – über die Arbeit in Vereinen und Interessenvertretungen, aber auch ganz persönlich.

Der Stammtisch für Berufskraftfahrer
Bei den Fernfahrerstammtischen der Polizei treffen sich bundesweit Lkw-Fahrerinnen und Fahrer, um Neues zu lernen und sich auszutauschen. Polizeioberkommissarin Andrea Möller hat in Winsen (Luhe) den Hut auf – sie engagiert sich für mehr Wertschätzung gegenüber Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern sowie für bessere Arbeitsbedingungen.

Eine Frau kämpft für mehr Lkw-Parkplätze
Anna Kuzynin schaut nicht weg, sondern packt Missstände in der Transportbranche an – im Beruf und ehrenamtlich. Da der Parkplatzmangel Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern die Arbeit besonders schwer macht, setzt sie sich jetzt als Key Account Managerin bei KRAVAG Truck Parking für mehr Lkw-Stellplätze ein.
Schwertransporte sicher ans Ziel bringen
Die 23-jährige Larissa Weis begleitet Transporte mit Fertighausmodulen oder schweren Baumaschinen: Für den BF3-Begleitservice Krakow ist sie auf Deutschlands Straßen unterwegs, um Lkw mit außergewöhnlichen Lasten sicher ans Ziel zu bringen. Wie das funktioniert, vor welchen Herausforderungen sie dabei steht und was sie daran liebt, erzählt die junge Frau im Interview und im Podcast.
Kleines Glück aus dem Schuhkarton
Holger Philipowski, Branch Manager der Quehenberger Logistics DE GmbH, hilft dabei, dass jedes Jahr Hunderttausende Boxen mit Geschenken an notleidende Kinder weltweit verteilt werden: Er organisiert den Transport für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Berlin in osteuropäische Länder – und zeigt damit, wie Logistik Gutes tut.
„Es wird Lohndumping betrieben!“
Alle suchen Lkw-Fahrer und Lkw-Fahrerinnen – Diana Krug bildet sie aus. Die Koordinatorin für den Ausbildungsbereich Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer am Berufskolleg Simmerath weiß, was diesen Beruf attraktiv macht, was gegen Fahrermangel getan werden muss und wie sie den Nachwuchs dazu motiviert, am Ball zu bleiben
Mit Herausforderungen in der Logistik umgehen
Auf den Entscheidern in Transport und Logistik lastet derzeit besonders viel Druck. Wie sie damit umgehen und ihn sogar produktiv nutzen können, erklärt Mental- und Bewegungscoach Maria Senz.
„Wir bekommen schon bald britische Verhältnisse“
Nürburgring im Juli 2022, ein Samstagnachmittag am Rande des Truck-Grand-Prix. Wir sind im Gespräch mit den Berufskraftfahrern Peter Matthies, René Werner und Michael Finkbeiner, der gleichzeitig auch Spediteur ist. Sie berichten von ihren Herausforderungen – und erklären, warum sie den Fahrerjob trotzdem immer noch lieben.
Mit kreativen Ansätzen gegen Fahrermangel
Im Jahr 2022 fehlen laut Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung 80.000 Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen in Deutschland. Viele Speditionen sind ratlos, wie sie Personal finden und halten sollen. Eine Studie soll Lösungen aufzeigen.
Wer übernimmt die Nachfolge?
Wenn die eigenen Kinder die Spedition nicht übernehmen, muss eine andere Lösung gefunden werden. Dr. Marc Evers, Leiter des Referats Mittelstand, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), erklärt, wie man die passende Person für die Nachfolge findet – und wann man mit der Suche beginnen sollte.
Diese Ideen helfen wirklich gegen Fahrermangel
In Deutschland fehlen bereits jetzt zwischen 60.000 und 80.000 Lkw-Fahrerinnen und
-Fahrer. Wie gewinnt man trotzdem gute Kräfte, um freie Stellen zu besetzen? Und wie hält man sie? Wir stellen acht Ansätze aus der Praxis vor, die noch viele Unterstützerinnen und Unterstützer gebrauchen können.
Auszeichnung für Top-Absolventen
Jedes Jahr können sich die besten Absolventen des Ausbildungsberufs Kauffrau oder Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung um den Titel „Young Freight Forwarder Germany“ bewerben. Dafür präsentieren sie eine kreative Lösung für eine Logistikaufgabe vor der Fachjury.
Smarte Lösungen für das Parkplatzproblem
Es ist vergleichbar mit der „Reise nach Jerusalem“ – allerdings ohne den Spaßfaktor des Spiels. Tausende Lkw-Fahrer suchen jeden Tag vergebens nach einem Stellplatz, um ihre Ruhezeiten einhalten zu können. Das Start-up-Unternehmen „Park Your Truck“ will das altbekannte Problem lösen, indem es Flächenbesitzer und Berufskraftfahrer auf smarte Weise zusammenbringt.