Von der Idee bis zur echten Innovation
Als Fahrwerkshersteller steht BPW schon immer dafür, Tradition mit Moderne zu verschmelzen. Mit dem iGurt, einem intelligenten System zur Ladungssicherung, hat man in Wiehl eine echte Innovation vorgelegt: Der smarte Gerät wurde innerhalb von 2,5 Jahren bis zur Serienreife entwickelt. Wie läuft so ein Prozess eigentlich genau ab?
„Berufskraftfahrer haben mehr Respekt verdient!“
Dass er mit über 50 zum Influencer werden würde, hätte sich Jörg Schwerdtfeger wirklich nicht träumen lassen. Doch mit seiner ehrenamtlichen Initiative „Ich bin Berufskraftfahrer und habe Respekt verdient“ hat der erfahrene Speditionsfachmann einen Nerv getroffen. Mehr als 27.000 Abonnenten und ein lebhafter Austausch auf dem gleichnamigen Facebook-Kanal sprechen für sich.

Virtuelles Truck Racing: Auch Rennfahrer haben ein Homeoffice
Das Vollgas auf der Geraden so weit ausreizen, wie es irgendwie geht. Im letzten Moment anbremsen, das Lenkrad einschlagen und den 5.300-Kilo-Truck durch die Schikane wuchten: Es fühlt sich fast an wie auf der echten Strecke – ist aber ein virtuelles Rennen. Auf diese Weise verkürzt die europäische Truck-Racing-Szene die Wartezeit bis zum Saisonstart.
„Die Branche hat eine Herkulesaufgabe zu bewältigen“
Damit die Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht sie neue Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr. Die Forderung an die Politik: Sie soll für Klarheit in der Förderkulisse sorgen! Darüber diskutierten Vertreter aus Politik und Mittelstand bei der Online-Konferenz „Politik trifft Logistik“.
„Die E-Achse ist ein echtes Kraftpaket“
eTransport, die elektrisch angetriebene Achse von BPW, hat in einem besonderen Test ihre Stärke bewiesen: Paul Nutzfahrzeuge fuhr mit einem umgerüsteten Mercedes-Benz Vario fast zwei Tonnen Bier emissionsfrei auf den Großen Arber im Bayerischen Wald.
FUTURE LAB
Forschungsprojekt „IdenT“: autonomes Fahren im Fokus
Lkw mit 40 Tonnen Gesamtgewicht gehören zum normalen Straßenbild. Aber ohne Fahrer? Gerade im Nutzfahrzeugbereich bietet autonomes Fahren enormes Potenzial, aber auch besondere Risiken. Obwohl Trailer die Fahrdynamik und Zuverlässigkeit des Sattelzugs stark beeinflussen, wurden sie beim Thema autonomes Fahren bislang wenig berücksichtigt. Das Forschungsprojekt „IdenT“ ändert dies.
Wo bleiben die Lkw mit alternativen Antrieben?
Um Güter emissionsfrei zu transportieren, braucht man Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Spediteure klagen seit Langem darüber, dass solche Fahrzeuge nicht verfügbar sind. Stimmt das? motionist.com hat drei Seiten in einer Videokonferenz zusammengebracht: Peter Prijak, Director New Vehicle Sales bei Volvo Trucks, Kirsten Lühmann, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Wolfgang Thoma, Geschäftsführer der Spedition Ansorge. Ein Streitgespräch zwischen Hersteller, Logistiker und Politik.
Gemeinsame Verantwortung für den Klimaschutz
Der Güterverkehr hat einen großen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß. Das Treibhausgas gilt als stärkster Mitverursacher des Klimawandels. Welche Verantwortung haben die Unternehmen aus Transport und Logistik demnach beim Klimaschutz, und wie können sie ihr gerecht werden?
ECOMOTION
„Die Branche hat eine Herkulesaufgabe zu bewältigen“
Damit die Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht sie neue Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr. Die Forderung an die Politik: Sie soll für Klarheit in der Förderkulisse sorgen! Darüber diskutierten Vertreter aus Politik und Mittelstand bei der Online-Konferenz „Politik trifft Logistik“.
Elektromobilität zum Lesen
Elektrische Antriebe wie eTransport von BPW können die Nutzfahrzeugindustrie revolutionieren. Doch wie genau funktioniert die Technologie, und wie lässt sie sich optimal anwenden? Bernd Rhein, Application Engineering Manager bei BPW, hat dazu ein kompaktes Fachbuch geschrieben, das tiefes Wissen leicht verständlich vermittelt.
„Das ist genau die Technologie, die wir brauchen“
Deutschland solle sich nicht in lange Diskussionen über die Brennstoffzelle verstricken, sondern aktiv werden und diese alternative Antriebstechnologie schnell auf die Straße bringen – sonst verliere man ähnlich wie bei der Entwicklung der Elektromobilität wertvolle Zeit. Das mahnt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker an. Er leitet den Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen und hat Streetscooter mitgegründet.
Elektromobilität zum Lesen
Elektrische Antriebe wie eTransport von BPW können die Nutzfahrzeugindustrie revolutionieren. Doch wie genau funktioniert die Technologie, und wie lässt sie sich optimal anwenden? Bernd Rhein, Application Engineering Manager bei BPW, hat dazu ein kompaktes Fachbuch geschrieben, das tiefes Wissen leicht verständlich vermittelt.
„Das ist genau die Technologie, die wir brauchen“
Deutschland solle sich nicht in lange Diskussionen über die Brennstoffzelle verstricken, sondern aktiv werden und diese alternative Antriebstechnologie schnell auf die Straße bringen – sonst verliere man ähnlich wie bei der Entwicklung der Elektromobilität wertvolle Zeit. Das mahnt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker an. Er leitet den Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen und hat Streetscooter mitgegründet.
SUCCESS STORY
Am Gewicht gespart – nicht an der Stabilität
Gut 20 Prozent Gewicht abspecken, und das in gerade einmal drei Monaten. Den Fahrzeugbau-Experten der August Schmidt GmbH & Co. KG aus Hagen ist dieses Kunststück gelungen: Ihr neuer Coil-Auflieger erfüllt alle Anforderungen an eine zeitgemäße Leichtbauweise, ohne dabei an Stabilität einzubüßen. Zur erfolgreichen Diät tragen zahlreiche Leichtbaukomponenten von BPW bei – von Alu-Radnaben bis zur leichten Lenkerfeder.
Königin der Tankauflieger
Ein Fahrzeughersteller aus Leverkusen mischt die Branche ordentlich auf. Sätze wie „Das haben wir immer schon so gemacht“ sind bei der SEKA Group tabu. Das Unternehmen hat sich spezialisiert auf die Produktion von Lebensmitteltanks – mit enormen Gewichtseinsparungen, kurzen Lieferzeiten und vor allen Dingen mit vielen Emotionen.
Telematik kriegt alles auf die Lieferkette
Die Schweizer Spedition G. Leclerc Transport AG fertigt täglich eine große Menge an Kühltransporten für ihre Food- und Pharmakunden ab und bringt die bestellten Waren schnell, sicher, ressourcenschonend und lückenlos dokumentiert ans Ziel. Ohne die Telematik von idem telematics wäre das kaum zu bewältigen.
SUCCESS STORY

Am Gewicht gespart – nicht an der Stabilität
Gut 20 Prozent Gewicht abspecken, und das in gerade einmal drei Monaten. Den Fahrzeugbau-Experten der August Schmidt GmbH & Co. KG aus Hagen ist dieses Kunststück gelungen: Ihr neuer Coil-Auflieger erfüllt alle Anforderungen an eine zeitgemäße Leichtbauweise, ohne dabei an Stabilität einzubüßen. Zur erfolgreichen Diät tragen zahlreiche Leichtbaukomponenten von BPW bei – von Alu-Radnaben bis zur leichten Lenkerfeder.

Königin der Tankauflieger
Ein Fahrzeughersteller aus Leverkusen mischt die Branche ordentlich auf. Sätze wie „Das haben wir immer schon so gemacht“ sind bei der SEKA Group tabu. Das Unternehmen hat sich spezialisiert auf die Produktion von Lebensmitteltanks – mit enormen Gewichtseinsparungen, kurzen Lieferzeiten und vor allen Dingen mit vielen Emotionen.

Telematik kriegt alles auf die Lieferkette
Die Schweizer Spedition G. Leclerc Transport AG fertigt täglich eine große Menge an Kühltransporten für ihre Food- und Pharmakunden ab und bringt die bestellten Waren schnell, sicher, ressourcenschonend und lückenlos dokumentiert ans Ziel. Ohne die Telematik von idem telematics wäre das kaum zu bewältigen.
LOGISTICS HERO
„Berufskraftfahrer haben mehr Respekt verdient!“
Dass er mit über 50 zum Influencer werden würde, hätte sich Jörg Schwerdtfeger wirklich nicht träumen lassen. Doch mit seiner ehrenamtlichen Initiative „Ich bin Berufskraftfahrer und habe Respekt verdient“ hat der erfahrene Speditionsfachmann einen Nerv getroffen. Mehr als 27.000 Abonnenten und ein lebhafter Austausch auf dem gleichnamigen Facebook-Kanal sprechen für sich.
„Teilweise liegen die Nerven blank“
Die Corona-Pandemie zeigt erneut, wie wichtig Berufskraftfahrer für die Versorgung der Gesellschaft sind. Torsten Busch ist für die Seifert Logistics Group mit einer Sattelzugmaschine mit 13,60-Meter-Tautliner-Auflieger im Nahverkehr in Sachsen und Sachsen-Anhalt unterwegs. Für motionist.com berichtet er, wie er seinen Job im Jahr 2020 erlebt.
Trucker bescheren ein Weihnachtswunder
Als „Weihnachtstrucker“ fährt Stefan Giuliani jedes Jahr in arme Regionen Osteuropas, um dort Hilfspakete an Bedürftige zu verteilen. Mit einem 40-Tonner der REICHHART Logistik GmbH bringt er Lebensmittel und Hygieneartikel zu Menschen, für die das die kostbarsten Geschenke sind.
„Berufskraftfahrer haben mehr Respekt verdient!“
Dass er mit über 50 zum Influencer werden würde, hätte sich Jörg Schwerdtfeger wirklich nicht träumen lassen. Doch mit seiner ehrenamtlichen Initiative „Ich bin Berufskraftfahrer und habe Respekt verdient“ hat der erfahrene Speditionsfachmann einen Nerv getroffen. Mehr als 27.000 Abonnenten und ein lebhafter Austausch auf dem gleichnamigen Facebook-Kanal sprechen für sich.
„Teilweise liegen die Nerven blank“
Die Corona-Pandemie zeigt erneut, wie wichtig Berufskraftfahrer für die Versorgung der Gesellschaft sind. Torsten Busch ist für die Seifert Logistics Group mit einer Sattelzugmaschine mit 13,60-Meter-Tautliner-Auflieger im Nahverkehr in Sachsen und Sachsen-Anhalt unterwegs. Für motionist.com berichtet er, wie er seinen Job im Jahr 2020 erlebt.
Trucker bescheren ein Weihnachtswunder
Als „Weihnachtstrucker“ fährt Stefan Giuliani jedes Jahr in arme Regionen Osteuropas, um dort Hilfspakete an Bedürftige zu verteilen. Mit einem 40-Tonner der REICHHART Logistik GmbH bringt er Lebensmittel und Hygieneartikel zu Menschen, für die das die kostbarsten Geschenke sind.
BPW'S BEST
Virtuelles Truck Racing: Auch Rennfahrer haben ein Homeoffice
Das Vollgas auf der Geraden so weit ausreizen, wie es irgendwie geht. Im letzten Moment anbremsen, das Lenkrad einschlagen und den 5.300-Kilo-Truck durch die Schikane wuchten: Es fühlt sich fast an wie auf der echten Strecke – ist aber ein virtuelles Rennen. Auf diese Weise verkürzt die europäische Truck-Racing-Szene die Wartezeit bis zum Saisonstart.
Von der Idee bis zur echten Innovation
Als Fahrwerkshersteller steht BPW schon immer dafür, Tradition mit Moderne zu verschmelzen. Mit dem iGurt, einem intelligenten System zur Ladungssicherung, hat man in Wiehl eine echte Innovation vorgelegt: Der smarte Gerät wurde innerhalb von 2,5 Jahren bis zur Serienreife entwickelt. Wie läuft so ein Prozess eigentlich genau ab?
„Die E-Achse ist ein echtes Kraftpaket“
eTransport, die elektrisch angetriebene Achse von BPW, hat in einem besonderen Test ihre Stärke bewiesen: Paul Nutzfahrzeuge fuhr mit einem umgerüsteten Mercedes-Benz Vario fast zwei Tonnen Bier emissionsfrei auf den Großen Arber im Bayerischen Wald.
Virtuelles Truck Racing: Auch Rennfahrer haben ein Homeoffice
Das Vollgas auf der Geraden so weit ausreizen, wie es irgendwie geht. Im letzten Moment anbremsen, das Lenkrad einschlagen und den 5.300-Kilo-Truck durch die Schikane wuchten: Es fühlt sich fast an wie auf der echten Strecke – ist aber ein virtuelles Rennen. Auf diese Weise verkürzt die europäische Truck-Racing-Szene die Wartezeit bis zum Saisonstart.
Von der Idee bis zur echten Innovation
Als Fahrwerkshersteller steht BPW schon immer dafür, Tradition mit Moderne zu verschmelzen. Mit dem iGurt, einem intelligenten System zur Ladungssicherung, hat man in Wiehl eine echte Innovation vorgelegt: Der smarte Gerät wurde innerhalb von 2,5 Jahren bis zur Serienreife entwickelt. Wie läuft so ein Prozess eigentlich genau ab?
„Die E-Achse ist ein echtes Kraftpaket“
eTransport, die elektrisch angetriebene Achse von BPW, hat in einem besonderen Test ihre Stärke bewiesen: Paul Nutzfahrzeuge fuhr mit einem umgerüsteten Mercedes-Benz Vario fast zwei Tonnen Bier emissionsfrei auf den Großen Arber im Bayerischen Wald.
BIG PICTURE

Ein überdimensionaler Wasserhahn
Ein handelsüblicher Wasserhahn für ein Handwaschbecken wiegt nur ein paar Hundert Gramm – dieser Verwandte dagegen bringt stattliche 105 Tonnen auf die Waage!