Alles eine Frage des Drucks
Mit BPW AirSave lässt sich der Reifendruck automatisch kontrollieren und steuern. Das beugt Stillstand vor, spart Kosten und bietet neben mehr Sicherheit auch ökologische Vorteile. Der dänische Spediteur Leif Riget hat das System im Einsatz.
Kleines Glück aus dem Schuhkarton
Holger Philipowski, Branch Manager der Quehenberger Logistics DE GmbH, hilft dabei, dass jedes Jahr Hunderttausende Boxen mit Geschenken an notleidende Kinder weltweit verteilt werden: Er organisiert den Transport für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Berlin in osteuropäische Länder – und zeigt damit, wie Logistik Gutes tut.

Schwertransporte sicher ans Ziel bringen
Die 23-jährige Larissa Weis begleitet Transporte mit Fertighausmodulen oder schweren Baumaschinen: Für den BF3-Begleitservice Krakow ist sie auf Deutschlands Straßen unterwegs, um Lkw mit außergewöhnlichen Lasten sicher ans Ziel zu bringen. Wie das funktioniert, vor welchen Herausforderungen sie dabei steht und was sie daran liebt, erzählt die junge Frau im Interview und im Podcast.
Transport in neue Sphären
Das deutsche Unternehmen Volocopter will mit elektrisch angetriebenen Drohnen Menschen und Waren in der Luft befördern. Das könnte schon in rund zwei Jahren Realität werden: Die Technologie ist reif, und viele Investoren unterstützen die Idee. Nun fehlt nur noch die Zertifizierung, damit die Fluggeräte in der Innenstadt zugelassen werden können.
Wie verhindern wir den Verkehrskollaps?
Und täglich grüßt die Blechlawine: Der Dauerstau ist in vielen Ballungsräumen zur Routine geworden. Verantwortliche in den Städten suchen nach Auswegen aus dem Verkehrskollaps – und vor dem Hintergrund der Reformierung des Straßenverkehrsrechts nach neuen Konzepten für eine stabil funktionierende urbane Logistik.
FUTURE LAB
Transport in neue Sphären
Das deutsche Unternehmen Volocopter will mit elektrisch angetriebenen Drohnen Menschen und Waren in der Luft befördern. Das könnte schon in rund zwei Jahren Realität werden: Die Technologie ist reif, und viele Investoren unterstützen die Idee. Nun fehlt nur noch die Zertifizierung, damit die Fluggeräte in der Innenstadt zugelassen werden können.
Wie verhindern wir den Verkehrskollaps?
Und täglich grüßt die Blechlawine: Der Dauerstau ist in vielen Ballungsräumen zur Routine geworden. Verantwortliche in den Städten suchen nach Auswegen aus dem Verkehrskollaps – und vor dem Hintergrund der Reformierung des Straßenverkehrsrechts nach neuen Konzepten für eine stabil funktionierende urbane Logistik.
Smarte urbane Logistik braucht Kollaboration
Die beste Logistik ist die, die sich vermeiden lässt. Das meint Professorin Ani Melkonyan-Gottschalk, Geschäftsführerin des Zentrums für Logistik und Verkehr (ZLV) an der Universität Duisburg-Essen. Einzelne Lösungen reichen ihrer Ansicht nach nicht, um den Herausforderungen der urbanen Infrastruktur zu begegnen – gefragt seien stattdessen intermodale Konzepte.
ECOMOTION
Trailerkühlung ohne direkte Emissionen
Die Anforderungen an emissions- und geräuscharme Transporte insbesondere in der Inner-City-Logistik wachsen. Eine effiziente, autonom angetriebene Trailer-Kältelösung, die BPW Bergische Achsen in Kooperation mit Thermo King entwickelt, soll die Ökobilanz nachhaltig verbessern. Zurzeit laufen Erprobungen im Echtbetrieb, der Start der Serienfertigung ist für das vierte Quartal 2022 geplant.
Studie: E-Lkw fahren in Sachen Kosteneffizienz voran
Welche Technologie macht das Rennen, wenn es um Zero Emission im Nutzfahrzeugbereich geht? Laut einer aktuellen Studie der Nichtregierungsorganisation Transport & Environment haben batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw sowie Oberleitungs-Lkw im Vergleich der Gesamtbetriebskosten die Nase vorn.
„Die Branche hat eine Herkulesaufgabe zu bewältigen“
Damit die Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht sie neue Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr. Die Forderung an die Politik: Sie soll für Klarheit in der Förderkulisse sorgen! Darüber diskutierten Vertreter aus Politik und Mittelstand bei der Online-Konferenz „Politik trifft Logistik“.
Studie: E-Lkw fahren in Sachen Kosteneffizienz voran
Welche Technologie macht das Rennen, wenn es um Zero Emission im Nutzfahrzeugbereich geht? Laut einer aktuellen Studie der Nichtregierungsorganisation Transport & Environment haben batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw sowie Oberleitungs-Lkw im Vergleich der Gesamtbetriebskosten die Nase vorn.
„Die Branche hat eine Herkulesaufgabe zu bewältigen“
Damit die Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht sie neue Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr. Die Forderung an die Politik: Sie soll für Klarheit in der Förderkulisse sorgen! Darüber diskutierten Vertreter aus Politik und Mittelstand bei der Online-Konferenz „Politik trifft Logistik“.
SUCCESS STORY
Die „Handwerker im Speditionswesen“
Wer neue Möbel online kauft oder einen Umzug plant, vertraut beim Transport auf Spezialisten. Andreas Eichinger, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Möbelspedition und Logistik (AMÖ), und Unternehmer Jürgen Zantis berichten von den Herausforderungen des Geschäfts – und wie E-Lkw Einzug halten können.
Sanft zum Acker, schnell auf der Straße
Auch in der Landwirtschaft ist immer mehr Produktivität gefragt, und entsprechend gefordert sind die eingesetzten Maschinen. Mit einem vierachsigen Schnellläufer mit BPW Achsen, der auch auf der Straße bis zu 80 Kilometer pro Stunde zurücklegen kann, hat ISM FahrzeugService Müller ein Fahrzeug geschaffen, mit dem ein Kunde in Bayern effizient und bodenschonend Gras für die Verarbeitung zu Futtermitteln von Wiesen und Äckern holt.
Wenn der E-Lkw den Blaumann bringt
MEWA Textil-Service betreibt einen besonders nachhaltigen Sharing-Dienst für Berufsbekleidung und Putztücher. In Berlin nutzt das Unternehmen ab Januar die ersten beiden Modelle des BAX auf der Straße: Der 7,5-Tonner mit Elektroantrieb macht den Transport emissionsfrei und ermöglicht zusätzlich noch jede Menge Komfort für die Fahrer.
SUCCESS STORY

Die „Handwerker im Speditionswesen“
Wer neue Möbel online kauft oder einen Umzug plant, vertraut beim Transport auf Spezialisten. Andreas Eichinger, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Möbelspedition und Logistik (AMÖ), und Unternehmer Jürgen Zantis berichten von den Herausforderungen des Geschäfts – und wie E-Lkw Einzug halten können.

Sanft zum Acker, schnell auf der Straße
Auch in der Landwirtschaft ist immer mehr Produktivität gefragt, und entsprechend gefordert sind die eingesetzten Maschinen. Mit einem vierachsigen Schnellläufer mit BPW Achsen, der auch auf der Straße bis zu 80 Kilometer pro Stunde zurücklegen kann, hat ISM FahrzeugService Müller ein Fahrzeug geschaffen, mit dem ein Kunde in Bayern effizient und bodenschonend Gras für die Verarbeitung zu Futtermitteln von Wiesen und Äckern holt.

Wenn der E-Lkw den Blaumann bringt
MEWA Textil-Service betreibt einen besonders nachhaltigen Sharing-Dienst für Berufsbekleidung und Putztücher. In Berlin nutzt das Unternehmen ab Januar die ersten beiden Modelle des BAX auf der Straße: Der 7,5-Tonner mit Elektroantrieb macht den Transport emissionsfrei und ermöglicht zusätzlich noch jede Menge Komfort für die Fahrer.
LOGISTICS HERO
Schwertransporte sicher ans Ziel bringen
Die 23-jährige Larissa Weis begleitet Transporte mit Fertighausmodulen oder schweren Baumaschinen: Für den BF3-Begleitservice Krakow ist sie auf Deutschlands Straßen unterwegs, um Lkw mit außergewöhnlichen Lasten sicher ans Ziel zu bringen. Wie das funktioniert, vor welchen Herausforderungen sie dabei steht und was sie daran liebt, erzählt die junge Frau im Interview und im Podcast.
Kleines Glück aus dem Schuhkarton
Holger Philipowski, Branch Manager der Quehenberger Logistics DE GmbH, hilft dabei, dass jedes Jahr Hunderttausende Boxen mit Geschenken an notleidende Kinder weltweit verteilt werden: Er organisiert den Transport für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Berlin in osteuropäische Länder – und zeigt damit, wie Logistik Gutes tut.
„Es wird Lohndumping betrieben!“
Alle suchen Lkw-Fahrer und Lkw-Fahrerinnen – Diana Krug bildet sie aus. Die Koordinatorin für den Ausbildungsbereich Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer am Berufskolleg Simmerath weiß, was diesen Beruf attraktiv macht, was gegen Fahrermangel getan werden muss und wie sie den Nachwuchs dazu motiviert, am Ball zu bleiben
Schwertransporte sicher ans Ziel bringen
Die 23-jährige Larissa Weis begleitet Transporte mit Fertighausmodulen oder schweren Baumaschinen: Für den BF3-Begleitservice Krakow ist sie auf Deutschlands Straßen unterwegs, um Lkw mit außergewöhnlichen Lasten sicher ans Ziel zu bringen. Wie das funktioniert, vor welchen Herausforderungen sie dabei steht und was sie daran liebt, erzählt die junge Frau im Interview und im Podcast.
Kleines Glück aus dem Schuhkarton
Holger Philipowski, Branch Manager der Quehenberger Logistics DE GmbH, hilft dabei, dass jedes Jahr Hunderttausende Boxen mit Geschenken an notleidende Kinder weltweit verteilt werden: Er organisiert den Transport für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Berlin in osteuropäische Länder – und zeigt damit, wie Logistik Gutes tut.
„Es wird Lohndumping betrieben!“
Alle suchen Lkw-Fahrer und Lkw-Fahrerinnen – Diana Krug bildet sie aus. Die Koordinatorin für den Ausbildungsbereich Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer am Berufskolleg Simmerath weiß, was diesen Beruf attraktiv macht, was gegen Fahrermangel getan werden muss und wie sie den Nachwuchs dazu motiviert, am Ball zu bleiben
BPW'S BEST
Alles eine Frage des Drucks
Mit BPW AirSave lässt sich der Reifendruck automatisch kontrollieren und steuern. Das beugt Stillstand vor, spart Kosten und bietet neben mehr Sicherheit auch ökologische Vorteile. Der dänische Spediteur Leif Riget hat das System im Einsatz.
Wie leise ist der E-Lkw BAX?
Das „Handbuch Leise Logistik“ soll Kommunen Entscheidungshilfen geben, wenn sie Fahrzeuge für die Nachtlogistik auswählen. Ein Konsortium um das Fraunhofer IML misst dazu den Lärm, den verschiedene Modelle ausstoßen – vom 7,5-Tonner bis zum schweren Lkw.
Telematik als Superwerkzeug
Als echte Supertools bezeichnet die Schwarzmüller Gruppe die von ihnen gefertigten Lkw-Anhänger. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich steht für individuelle Transportlösungen jenseits des Standards. Die Fahrzeuge verfügen über außergewöhnliche Systemeigenschaften, die spürbar mehr Wertschöpfung einfahren sollen – dazu gehört auch ein besonderes Telematik-Konzept.
Alles eine Frage des Drucks
Mit BPW AirSave lässt sich der Reifendruck automatisch kontrollieren und steuern. Das beugt Stillstand vor, spart Kosten und bietet neben mehr Sicherheit auch ökologische Vorteile. Der dänische Spediteur Leif Riget hat das System im Einsatz.
Wie leise ist der E-Lkw BAX?
Das „Handbuch Leise Logistik“ soll Kommunen Entscheidungshilfen geben, wenn sie Fahrzeuge für die Nachtlogistik auswählen. Ein Konsortium um das Fraunhofer IML misst dazu den Lärm, den verschiedene Modelle ausstoßen – vom 7,5-Tonner bis zum schweren Lkw.
Telematik als Superwerkzeug
Als echte Supertools bezeichnet die Schwarzmüller Gruppe die von ihnen gefertigten Lkw-Anhänger. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich steht für individuelle Transportlösungen jenseits des Standards. Die Fahrzeuge verfügen über außergewöhnliche Systemeigenschaften, die spürbar mehr Wertschöpfung einfahren sollen – dazu gehört auch ein besonderes Telematik-Konzept.
BIG PICTURE

Holztransporte der Superlative
Mehr als 144 Tonnen Holzstämme kann diese Sattelauflieger-Kombination über ausgewählte Routen im „Kaingaroa Forest“, dem größten Wald auf der Nordinsel von Neuseeland transportieren.