Text: Oliver Schönfeld
Fotos: BPW
Ebenso robust wie die bisherige Ausführung, gleichzeitig aber weniger komplex und deutlich leichter: Die 2012 eingeführte BPW Gusslenkerachse hat mit einem neuen Material- und Fertigungskonzept den Weg bis hin zur heutigen Fahrwerksgeneration geebnet. Vorausgegangen war ein mehrjähriger Entwicklungsprozess.
Als das Entwicklungsteam von BPW Bergische Achsen vor rund 15 Jahren die Aufgabe bekam, ein neues Fahrwerk zu entwerfen, stand es vor zahlreichen Anforderungen: „Es ging um technische Optimierungen, um Gewichts- und Wartungsvorteile für die Kunden sowie insbesondere um eine erhebliche Reduzierung der zuvor vorhandenen Variantenvielfalt an Lenker-Feder-Fahrwerken“, berichtet Thomas Borlinghaus. Der langjährige BPW Mitarbeiter war verantwortlicher Projektleiter und wird in der Patentschrift zur Gusslenkerachse als einer der Erfinder genannt.
Umfassende technische Studie

BPW Eco Air Compact
Optimierung ist gelungen
Kräfte wirksam abfedern


»Es macht ein wenig stolz, wenn man nach über einem Jahrzehnt feststellt, dass sich die Ideen des Entwicklungsteams über einen so langen Zeitraum in der Praxis bewährt haben.«
Thomas Borlinghaus, BPW Projektmanager und edemaliger Projektleiter für den Gusslenker
Zündende Idee hat sich bewährt

BPW Eco Air Achse
Welche BPW Patente aus 125 Jahren stechen besonders heraus? Welche Produkte haben nachhaltig die Fahrzeugtechnik verändert? Wie ist die eine oder andere Innovation entstanden? In unserer neuen Serie stellen wir ausgewählte Innovationen „made in Wiehl“ vor – und spektakuläre Transporte auf BPW Achsen aus den vergangenen Jahrzehnten.