Text: Oliver Schönfeld
Fotos: BPW, Shutterstock
Die Anforderungen an emissions- und geräuscharme Transporte insbesondere in der Inner-City-Logistik wachsen. Eine effiziente, autonom angetriebene Trailer-Kältelösung, die BPW Bergische Achsen in Kooperation mit Thermo King entwickelt, soll die Ökobilanz nachhaltig verbessern. Zurzeit laufen Erprobungen im Echtbetrieb, der Start der Serienfertigung ist für das vierte Quartal 2022 geplant.

»Diese integrierte Gesamtlösung ist ein wichtiger Beitrag zum Durchbruch des emissionsfreien Kühltransports.«
Thore Bakker, General Manager Trailer Solutions & Mobility Services BPW Bergische Achsen
Elektrisierende Zukunft der Kühllogistik
Emissionen reduzieren, Kosten senken


Erprobungen in vollem Gang
Die Entwicklungsphase ist nahezu abgeschlossen, im Frühjahr 2022 laufen umfassende Felderprobungen mit ausgewählten Kunden. Bei dieser Customer-Experience-Tour können potenzielle Anwender die Technologie selbst erleben. Mit Stopps in Deutschland, den Benelux-Ländern, Skandinavien und Spanien deckt die Tour unterschiedlichste klimatische Rahmenbedingungen ab. Der Beginn der Serienproduktion ist für das vierte Quartal 2022 vorgesehen. „Die Nachfrage ist bereits jetzt sehr hoch und zeigt, wie groß das Bestreben in der Kühllogistik ist, die ökologische Effizienz zu verbessern“, schildert Thore Bakker. Zum Start werden eine hybride und eine vollelektrische Konfiguration erhältlich sein. Die beiden verfügbaren Batteriepakete mit Kapazitäten von 19 oder 38 Kilowattstunden decken unterschiedlichste Anwendungssituationen ab. Umfassende Simulationen haben ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis und einen attraktiven Return on Investment in wenigen Jahren für Fahrstrecken bis 300 Kilometer pro Schicht ergeben. Aufgrund der Energiegewinnung im Fahrbetrieb sind aber auch größere Distanzen mit zuverlässiger Kühlung möglich.
Serienzulassung angestrebt
„Die kundenspezifischen Kühllösungen fügen sich nahtlos in die Prozesse der Fahrzeughersteller ein. Ob Luftfederung, Federmitten, Wheelends oder Schnittstellen – nichts ändert sich, nichts muss neu konstruiert werden“, erläutert Thore Bakker einen weiteren Vorteil. „Neben den vielen Testkilometern befinden wir uns im laufenden Kontakt mit Zertifizierungsstellen und Verbänden. Wir arbeiten intensiv an einer Serienzulassung für das neue Produkt.“ Das werde Trailerherstellern die Implementierung nochmals erleichtern. Nicht nur die Technologie von Energierückgewinnung und Trailerkühlung ist hochgradig integriert – die beiden Partner haben auch ein integriertes Nutzungskonzept entwickelt, von Finanzierungs- und Leasingmodellen über vollumfängliche Telematik bis hin zu ihren europaweiten Servicenetzen für Betriebssicherheit und jederzeitige Mobilität.