Lesezeit: ca. 4 Minuten
Text: Oliver Schönfeld
Fotos: T&E, BPW
Welche Technologie macht das Rennen, wenn es um Zero Emission im Nutzfahrzeugbereich geht? Laut einer aktuellen Studie der Nichtregierungsorganisation Transport & Environment haben batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw sowie Oberleitungs-Lkw im Vergleich der Gesamtbetriebskosten die Nase vorn.
Eine größere Kraftstoff-Effizienz von Diesel-Lkw, Verlagerung von Güterverkehr auf Schiene und Wasserstraße oder höhere Logistik-Effizienz: Einzelaspekte wie diese reichen laut Transport & Environment (T&E) nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Ziel müsse es stattdessen sein, Nutzfahrzeuge bis spätestens 2050 komplett CO2-neutral betreiben zu können, stellt die Nichtregierungsorganisation (NGO) in ihrer im April erschienenen Studie „Die Dekarbonisierung des Fernverkehrs in Deutschland“ fest. Eine Expertengruppe hat fünf Fahrzeugtechnologien im Hinblick auf ihre System- sowie die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership; TCO) verglichen:
• batterieelektrische Fahrzeuge
• batterieelektrische Fahrzeuge, die ihren Strom aus Oberleitungen beziehen
• wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
• mit flüssigen E-Kraftstoffen betriebene Dieselfahrzeuge
• mit gasförmigen E-Kraftstoffen betriebene Gasfahrzeuge
Null Emissionen bis 2050

Mit eTransport hat BPW eine elektrisch angetriebene Achse entwickelt, die den leisen und emissionsfreien Betrieb von Nutzfahrzeugen ermöglicht – nachhaltig und wirtschaftlich.