Lesezeit ca. 5 Minuten
Text: Oliver Schönfeld
Fotos: Marcel Krippendorf, Martin Leder
Es ist vergleichbar mit der „Reise nach Jerusalem“ – allerdings ohne den Spaßfaktor des Spiels. Tausende Lkw-Fahrer suchen jeden Tag vergebens nach einem Stellplatz, um ihre Ruhezeiten einhalten zu können. Das Start-up-Unternehmen „Park Your Truck“ will das altbekannte Problem lösen, indem es Flächenbesitzer und Berufskraftfahrer auf smarte Weise zusammenbringt.
Alles Suchen ist häufig erfolglos – am Ende werden Lkw verbotswidrig und noch dazu an gefährlichen Stellen geparkt: beispielsweise auf der Zufahrt zum Rastplatz oder auf dem Standstreifen der Autobahn. Jede Nacht gehen mindestens 23.500 Berufskraftfahrer leer aus bei der Suche nach einem geeigneten, sicheren Stellplatz. Das hat eine Studie der Bundesanstalt für das Straßenwesen ergeben. Da viele Trucker ihr Heil in Gewerbegebieten oder irgendwo am Wegesrand suchen, dürfte der tatsächliche Bedarf nochmals erheblich höher sein.
Denise Schuster, Gründerin und Geschäftsführerin der Lkw-Stellplatz-Reservierungs-Plattform Park Your Truck aus Dessau-Rosslau, hat sich zum Ziel gesetzt, dieses seit Jahren bekannte Dilemma abzumildern. „Neue Parkplätze entlang der Autobahnen zu schaffen, bietet zwar eine langfristige Perspektive, aber schon allein die Planfeststellungsverfahren nehmen mehrere Jahre in Anspruch“, berichtet die Unternehmerin. „Bis dahin brauchen wir pragmatische, schnell realisierbare und alltagstaugliche Lösungen.“ Für die smarte Parkplatzvermittlung hat das Unternehmen bereits mehrere Auszeichnungen erhalten – zuletzt im März 2021 in der Kategorie „Start-up“ des Eco Performance Awards, eines europaweit führenden Preises für Nachhaltigkeit im gewerblichen Straßengüterverkehr.
»Lkw-Fahrer sind die wichtigsten Akteure in der Logistik. Die smarte Parkplatzvermittlung soll dazu beitragen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.«
Denise Schuster, Gründerin und Geschäftsführerin der Park Your Truck GmbH
Als Studentenprojekt entstanden

Parkplatz finden per App
Schnelles Wachstum im Pandemie-Jahr
Neue Lösungen für Lieferverkehre
