Text: Juliane Gringer
Fotos: Diana Krug, BPW, Shutterstock
Alle suchen Lkw-Fahrer und Lkw-Fahrerinnen – Diana Krug bildet sie aus. Die Koordinatorin für den Ausbildungsbereich Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer am Berufskolleg Simmerath weiß, was diesen Beruf attraktiv macht, was gegen Fahrermangel getan werden muss und wie sie den Nachwuchs dazu motiviert, am Ball zu bleiben.
Ich komme aus einer Fahrer- und Speditionsfamilie, bin gelernte Speditionskauffrau und habe mehrere Jahre als Disponentin gearbeitet. Dann wollte ich mich weiterentwickeln und noch studieren, habe Wirtschaftswissenschaften und Politik auf Lehramt belegt, mit dem Schwerpunkt nachhaltige Mobilität. In die Lehre bin ich gegangen, weil ich einerseits aus meiner Ausbildungszeit weiß, dass Lehrerinnen und Lehrer auf Lebenswegen viel Unheil anrichten können – und weil ich andererseits auf meinem zweiten Bildungsweg sehr guten Pädagoginnen und Pädagogen begegnet bin. Ich wollte es ebenfalls gut machen und junge Menschen auf ihrem Weg begleiten.

»Wir müssen es einfach ganz klar benennen: Es wird Lohndumping betrieben! Obwohl Berufskraftfahrer und -fahrerinnen eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit haben, die stark mit Verkehrssicherheit verbunden ist, werden sie oft nicht angemessen bezahlt.«
Diana Krug, Berufskoordinatorin für den Ausbildungsbereich Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer am Berufskolleg Simmerath
Ja, genau: Der Beruf ist wichtig! Ich ziehe immer den Vergleich zum menschlichen Kreislaufsystem: Wenn die Adern unsere Straßen sind, dann sind die Fahrerinnen und Fahrer das Blut – ohne sie würde nichts laufen, unsere Volkswirtschaft würde sterben. Die Politik muss handeln, es ist fünf vor zwölf! Ich selbst möchte mich deshalb auch in Zukunft verstärkt engagieren, unter anderem beim Verein PROFI – Pro Fahrer-Image, der sich für ein besseres Image des Berufs und gute Arbeitsbedingungen einsetzt. Fahrer und Fahrerinnen sind die Stütze unserer Gesellschaft, und wir müssen einfach mehr für sie tun. Dafür ist dieser Verein zum Beispiel eine gute Anlaufstelle.
»Fahrer und Fahrerinnen repräsentieren den Frachtführer – und damit sollten sie auch verantwortungsvoll umgehen.«
Diana Krug, Berufskoordinatorin für den Ausbildungsbereich Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer am Berufskolleg Simmerath
INFO
Das Berufskolleg Simmerath bildet in 36 Monaten „Berufskraftfahrer/innen“ aus, die damit zum „sicheren und verantwortungsbewussten Führen von Fahrzeugen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr“ qualifiziert werden. Bewerben kann sich, wer mindestens 16 Jahre alt ist und „Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Freude am Umgang mit technischem Gerät, Flexibilität, Mobilität und eine gute körperliche Verfassung“ mitbringt. Die Ausbildung erfolgt dual, im Wechsel zwischen einem Speditions- oder Busbetrieb und der Berufsschule. In der Schule werden schwerpunktmäßig Kraftfahrzeugsystemtechnik, Verkehrsrecht, Verkehrstechnik sowie Ladungssicherung vermittelt. Später sind Weiterbildungen unter anderem zur Gefahrgutfahrerin, zum Industriemeister Kraftverkehr oder zur Verkehrsfachwirtin sowie der Gang in die Selbstständigkeit möglich.
Weitere Artikel zum Thema Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen finden Sie hier.