Text: Juliane Gringer
Fotos: Samaritan’s Purse, Quehenberger
Holger Philipowski, Branch Manager der Quehenberger Logistics DE GmbH, hilft dabei, dass jedes Jahr Hunderttausende Boxen mit Geschenken an notleidende Kinder weltweit verteilt werden: Er organisiert den Transport für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ von Berlin in osteuropäische Länder – und zeigt damit, wie Logistik Gutes tut.
Ein Kuscheltier, bunte Stifte, Süßigkeiten, ein Schal: Wie sehr solche kleinen Dinge Kinderaugen zum Leuchten bringen können, zeigt „Weihnachten im Schuhkarton“ jedes Jahr wieder. Weltweit erhalten bedürftige Kinder im Rahmen der Aktion im Dezember einen Schuhkarton voll Glück. So manche von ihnen haben noch nie ein Geschenk bekommen und erleben ein echtes „Weihnachtswunder“. Damit die Aktion möglich wird, sind viele Menschen engagiert: Spenderinnen und Spender, die Päckchen zusammenstellen, sowie Ehrenamtliche, die sie sichten und verladen. Am Ende organisieren Logistiker den Transport in die Länder, in denen die Kartons an die Kinder verteilt werden. Einer von ihnen ist Holger Philipowski, Branch Manager bei der Quehenberger Logistics DE GmbH: Er begann vor 16 Jahren, sich für die Initiative zu engagieren.
„Weihnachtswerkstatt“ in Berlin
Damals lernte er den Logistikverantwortlichen der Initiative von Samaritan’s Purse auf einer Messe kennen. „Uns verband das Verständnis, wie Logistik in den Zielländern von ‚Weihnachten im Schuhkarton‘ funktioniert und wie man mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort sprechen kann“, erzählt er. Die Personen, die die Hilfssendungen in Empfang nehmen, sind in der Regel Menschen in kirchlichen Ämtern – „und damit keine Fachleute für Zoll, Einfuhrrecht und Logistik“. Weltweit wurden in der vergangenen Saison 10.5050.155 Schuhkartons gepackt, knapp 390.000 davon im deutschsprachigen Raum. Sie werden in größeren Umzugskartons gebündelt und in Sammelstellen wie in Berlin konsolidiert – dort führt Samaritan’s Purse eine „Weihnachtswerkstatt“. Die Lkw von Quehenberger, viele von ihnen mit BPW Fahrwerken ausgestattet, transportieren dann 756 Umzugskartons und damit bis zu 9.000 Geschenkboxen für Kinder.

»Ich habe als junger Mann immer ‚Auf Achse‘ geschaut, und mich hat beeindruckt, wie abenteuerlich das Fernfahrerleben da wirkte. Auch wenn vieles überspitzt war: Solche Erlebnisse hat man zumindest nicht, wenn man nur eine Palette nach Belgien fährt.«
Holger Philipowski, Branch Manager, Quehenberger Logistics DE GmbH

»Die Logistikwelt ist bunt – und liefert kreative Lösungen für eine bessere Welt.«
Holger Philipowski, Branch Manager, Quehenberger Logistics DE GmbH
Vor allem Kreativität gefragt
Hinter „Weihnachten im Schuhkarton“ steht der Verein „Samaritan’s Purse – Die barmherzigen Samariter“, der jungen und erwachsenen Menschen in Not hilft. Dabei arbeitet er eng mit Kirchengemeinden vor Ort und lokalen Partnern in den Projektländern zusammen. Neben rund 40 hauptamtlichen Mitarbeitenden unterstützen etwa 10.000 Ehrenamtliche die Aktionen.
Wer bei „Weihnachten im Schuhkarton“ mitmachen möchte, kann zum Beispiel ab Mitte Oktober selbst einen Karton packen: Die Spenderinnen und Spender werden gebeten, diesen mit einer Mischung aus neuwertigen Dingen zu befüllen, von Kleidung, Hygieneartikeln und Schulmaterialien über Kuscheltiere und Spielzeug bis zu Süßigkeiten. Auch persönliche Grüße und ein Foto können beigelegt werden. Weiterhin wird eine Spende von zehn Euro pro beschenktem Kind empfohlen, die für Transport, Unterstützung der Ehrenamtlichen, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung eingesetzt wird. Jeweils bis Mitte November können die Pakete dann an zahlreichen Stellen persönlich übergeben werden, alternativ kann man sie bis Mitte Dezember per Post schicken. Alle Päckchen, die zu spät ankommen, werden für das kommende Jahr eingelagert. Es gibt außerdem die Möglichkeit, Päckchen online packen zu lassen.