Text: Juliane Gringer
Fotos: Volocopter, Schwarzmüller
Das deutsche Unternehmen Volocopter will mit elektrisch angetriebenen Drohnen Menschen und Waren in der Luft befördern. Das könnte schon in rund zwei Jahren Realität werden: Die Technologie ist reif, und viele Investoren unterstützen die Idee. Nun fehlt nur noch die Zertifizierung, damit die Fluggeräte in der Innenstadt zugelassen werden können.
Einfach von der Erde abheben und Waren durch die Luft transportieren: Das kann VoloDrone, die Frachtdrohne von Volocopter. Das vielgehypte deutsche Luftfahrtunternehmen macht mit seinen elektrisch angetriebenen Fluggeräten eine aufregende neue Form von Mobilität möglich. In Zukunft sollen Menschen und Waren in der Stadt schnell, sicher und emissionsfrei fliegen können. Das macht Platz frei auf den Straßen und entlastet damit den urbanen Verkehr am Boden. Bisher hat Volocopter drei Modelle entwickelt: VoloCity fliegt Menschen in der Stadt sicher an ihr Ziel. Der etwas größere VoloRegion kann mehr Personen mitnehmen, weitere Strecken fliegen und ist dabei auch schneller. VoloDrone ist als Cargo-Drohne auf die Beförderung von Lasten ausgelegt. Alle Modelle basieren auf Drohnen-Technologie, können autonom fliegen sowie senkrecht starten und landen – der Platz, den sie dafür brauchen, ist verschwindend gering gegenüber herkömmlichen Flughäfen und ihren Landebahnen.
Straßenverkehr nicht ersetzen, sondern Mehrwert bieten

»Volocopter soll den Transport in den städtischen Ballungsgebieten nicht ersetzen, sondern ergänzen.«
Helena Treeck, Head of Public Relations der Volocopter GmbH

Neuer Standard
»Volocopter ist keine Zukunftsmusik. Wir erwarten, dass die kommerzielle Nutzung in den kommenden zwei Jahren möglich wird.«
Helena Treeck, Head of Public Relations der Volocopter GmbH
Trailer wird zum Start- und Landeplatz
Neben den Fluggeräten selbst braucht man eine spezielle Infrastruktur, die Volocopter ebenfalls aufbaut: Der Start- und Landeplatz „VoloPort“ findet beispielsweise auf Hochhausdächern Platz. Der Nutzfahrzeughersteller Schwarzmüller hat in Kooperation mit Volocopter einen Trailer zum „Mobile Vertipad“ umgebaut – einer mobilen Start- und Landeplattform für eine elektrisch angetriebene Schwerlastdrohne. Dabei wird auf das Fahrwerk ein Ladecontainer gebaut, und der Anhänger kann sich per Knopfdruck zu einer kreisförmigen Platte mit 20 Meter Durchmesser entfalten.



Eine neue Art der Mobilität
