In den Dächern dieser Lkw sind Photovoltaik-Module integriert.
Text: Oliver Schönfeld
Fotos: Fraunhofer ISE
Die großen Dachflächen von Kofferaufbauten bieten sich mit ihrer attraktiven Sonnenlage förmlich an, um erneuerbare Energie zu gewinnen. Ein Fraunhofer-Forschungsteam erprobt daher neue Konzepte der fahrzeugintegrierten Photovoltaik.
Nachträgliche Aufdachmontage oder Vollintegration
Bei elektrifizierten Nutzfahrzeugen sind die Ausgangsbedingungen aufgrund der hohen Batteriekapazitäten besonders vielversprechend. Aber auch für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor kann sich der Extraschub solarer Energie lohnen. Im Zuge des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Lade-PV“ entwickeln die Freiburger Wissenschaftler daher leichte und robuste PV-Module für zwei Anwendungsfälle: die nachträgliche Aufdachmontage und die Vollintegration in den Fahrzeugkoffer.

»Auf Lkw-Dächern wäre allein in Deutschland eine installierte Leistung von acht Gigawatt möglich.«
Christoph Kutter, Projektleiter Fraunhofer ISE
Hohe Energieausbeute bei geringem Gewicht

Schematischer Aufbau eines Leichtbaumoduls für Kühlkoffer-Lkw