Text: Juliane Gringer
Fotos: ISM IndustrieService Müller GmbH, Futtertrocknung Lamerdingen eG
Auch in der Landwirtschaft ist immer mehr Produktivität gefragt, und entsprechend gefordert sind die eingesetzten Maschinen. Mit einem vierachsigen Schnellläufer mit BPW Achsen, der auch auf der Straße bis zu 80 Kilometer pro Stunde zurücklegen kann, hat ISM FahrzeugService Müller ein Fahrzeug geschaffen, mit dem ein Kunde in Bayern effizient und bodenschonend Gras für die Verarbeitung zu Futtermitteln von Wiesen und Äckern holt.
Robust auf der Straße und gleichzeitig sanft zum Feld: Diese beiden Anforderungen sollte das Fahrzeug erfüllen, mit dem die Futtertrocknung Lamerdingen eG gemähtes Gras von Feldern holt, um daraus Futtermittel herzustellen. In Kooperation mit dem bayerischen Fahrzeugbauer ISM IndustrieService Müller entstand ein vierachsiger Schnellläufer mit 20 Tonnen Nutzlast, der optimal auf diese Anwendung abgestimmt ist. „Bei allem, was nicht Standard ist, braucht man einen Nischenhersteller wie uns“, erklärt ISM-Geschäftsführer Holger Müller. „Wir produzieren keine Masse, sondern individuelle Lösungen.“
Nutztiere ganzjährig gut ernähren
Die Kunden und Liefranten der Futtertrocknung Lamerdingen sind vor allem Milchviehbetriebe, die hier aus dem Gras ihrer eigenen Felder heimische Eiweißfuttermittel produzieren lassen, sowie Ackerbaubetriebe, die mit dem Anbau von Kleegras oder Luzerne ihre Fruchtfolge auflockern wollen oder Betriebe, die einen Abnehmer für Gräser und Leguminosen suchen, die sie nicht selbst verfüttern können. Hinzu kommen Futtermittelunternehmen, die beispielsweise Mischfutter für Pferde oder Kleintiere herstellen und hierfür ihre Rohstoffe bei der Futtertrocknung Lamerdingen einkaufen, um sie dann in kleineren Gebinden und in Futtermittelmischungen an Endkundinnen und Endkunden abzugeben.

Schonend und gleichzeitig präzise und kraftvoll

»Wir brauchten ein Fahrzeug, das nicht nur möglichst schonend unterwegs ist und den Boden nicht verdichtet, sondern auch präzise arbeitet und die nötige Kraft aufbringt, um den Ladewagen schnell zu füllen.«
Matthias Vögele, Geschäftsführer Futtertrocknung Lamerdingen
Er ging auf Holger Müller von ISM IndustrieService Müller zu, um eine Spezialanfertigung zu realisieren. „Wir standen vor der Herausforderung, dass ein Dreiachser zu einem Vierachser umgebaut werden sollte“, erklärt Holger Müller. „Dank unseres guten Kontakts zu BPW haben wir passende Achsen gefunden und konnten das Fahrwerk mit vier BPW Achsen ausstatten – zwei davon sind Lenkachsen.“ Den Acker schont das Fahrzeug vor allem dank seiner insgesamt 16 Räder: Sie sind mit Reifen aus dem gewerblichen Güterkraftverkehr ausgestattet, die auf der Autobahn mit 80 Stundenkilometern gefahren werden dürfen und als Zwillingsbereifung mit entsprechenden Sonderfelgen angebracht sind_ – das verteilt die Last.
Digitale Berechnung ergänzt handwerkliches Know-how
Jedes Projekt habe seine eigenen Herausforderungen, erläutert Müller. ISM baut beispielsweise auch Sonderanhänger für den landwirtschaftlichen Gemüseanbau, mit deren Hilfe die Kunden noch auf dem Feld direkt auf dem Anhänger Gemüse schneiden können. „Da müssen wir uns nach den vorhandenen Fahrspuren richten“, erklärt der Experte. „Oft soll das Fahrzeug möglichst niedrig gebaut sein – doch dann braucht man auch entsprechend tragfähige Reifen.“ So ist jeder Umbau eine individuelle Kooperation zwischen ISM, Kunde und Lieferant.

»Wir sind von der ersten Idee bis zur Auslieferung für unsere Kunden da – und auch in den Jahren danach.«
Holger Müller, ISM-Geschäftsführer
Begleitung von der ersten Idee an
Das Team der Futtertrocknung Lamerdingen hat bereits den vierten Schnellläufer von ISM im Einsatz. Damit kann das Unternehmen dem wachsenden Bedarf an heimischen Futtermitteln für Wiederkäuer gerecht werden. Die Heißlufttrocknung, die das Unternehmen anwendet, wertet die Eiweiße des Rohstoffs zudem noch qualitativ auf. „So kann man die Kühe ganzjährig nährstoffreicher versorgen, als wenn sie nur das Gras im Sommer direkt von der Weide fressen“, so Matthias Vögele. Das Verfahren hat das Unternehmen selbst entwickelt. Nun stehen die Zeichen auf Expansion: Vögele will die Produktionskapazitäten erweitern. Die Schnellläufer haben die Grundlage für diesen Weg geschaffen.
ISM IndustrieService Müller GmbH
Die ISM IndustrieService Müller GmbH baut Fahrzeuge nach den individuellen Anforderungen ihrer Kunden auf. Pritschen-, Kran- und Schwertransportfahrzeuge oder Wechselaufbauten werden im CAD-Verfahren konstruiert, und das Team erarbeitet die nötigen Modifikationen, bevor die Planungen in der eigenen Werkstatt umgesetzt werden. Zum ISM-Team gehören 20 Personen in Vertrieb und Konstruktion. Sie arbeiten im bayerischen Dinkelsbühl/Sinbronn in einer 2.000 Quadratmeter großen Halle mit zwei Kranballen an den individuellen Sonderbauten – teilweise gehen dafür rund 1.000 Stunden Arbeitszeit ins Land. Für Arbeiten im Bereich Brennteile und Laserteile kooperiert ISM mit Zulieferern: So werden etwa Stahlteile oder die BPW Achsen angeliefert; ISM schweißt, lässt extern lackieren und übernimmt dann selbst wieder die Komplettierung von Elektrik bis Bremsen.