Wie leise ist der E-Lkw BAX?

Lesezeit: ca. 4 Minuten
Text: Juliane Gringer
Fotos: Fraunhofer IML, BPW

Das „Handbuch Leise Logistik“ soll Kommunen Entscheidungshilfen geben, wenn sie Fahrzeuge für die Nachtlogistik auswählen. Ein Konsortium um das Fraunhofer IML misst dazu den Lärm, den verschiedene Modelle ausstoßen – vom 7,5-Tonner bis zum schweren Lkw.

Wie laut beziehungsweise wie leise sind elektrische Lkw und Transporter mit alternativen Antrieben? Die Antwort auf diese Frage entscheidet mit darüber, wie urbane Logistik in Deutschland in Zukunft aussehen kann. Denn wenn Fahrzeuge leise genug sind, könnten sie zum Beispiel auch in der Nacht Supermärkte beliefern. Das „Handbuch Leise Logistik“, das 2023 erscheinen soll, kann Kommunen die Informationen liefern, die sie brauchen, um den nachhaltigen Schwerlastverkehr für diese sensiblen Zeitfenster im Innenstadtbereich zuzulassen.

Geräuscharme Nachtlogistik fördern

„Wir möchten, dass die geräuscharme Nachtlogistik in Deutschland stärker umgesetzt wird und dass dadurch auch Anreize für Unternehmen entstehen, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben vermehrt in ihrem Fuhrpark einzusetzen“, erklärt Arnd Bernsmann. Der Diplom-Ingenieur für Raumplanung betreut das Projekt vonseiten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit Diplom-Logistikerin Daniela Kirsch. Zum Konsortium, das hinter dem Projekt steht, gehören außerdem die Rechtsanwaltskanzlei BBG und Partner in Bremen sowie das Düsseldorfer Schallgutachter-Büro Peutz. Das vom Ministerium für Verkehr in Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ist im September 2021 gestartet und soll bis April 2023 laufen.

»Wir möchten, dass die geräuscharme Nachtlogistik in Deutschland stärker umgesetzt wird und dass dadurch auch Anreize für Unternehmen entstehen, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben vermehrt in ihrem Fuhrpark einzusetzen.«

Arnd Bernsmann, Diplom-Ingenieur für Raumplanung, Fraunhofer IML

Auch der E-Lkw BAX wird vermessen

Daniela Kirsch erklärt: „Behörden bewerten bereits Anliefersituationen, allerdings gibt es bisher nur Werte von Dieselfahrzeugen. Gemeinsam mit den Schallgutachtern stellen wir nun eine Vergleichbarkeit zwischen den Messungen von Dieselfahrzeugen zu E-Lkw her – und zwar bezogen auf die jeweils konkrete Fahr- und Liefersituation.“ Das Handbuch soll eine große Bandbreite an Fahrzeugtypen abdecken – vom 7,5-Tonner bis zum schweren E-Lkw. Zur ersten Kategorie gehört der BAX, der elektrisch angetriebene Lkw von BPW. Auch bei ihm hören die Expertinnen und Experten genau hin, auch er wird für das Handbuch schalltechnisch bewertet. „Für uns ist dieses Fahrzeug besonders spannend“, sagt Arnd Bernsmann. „Meistens breitet sich der Schall um die Antriebsachsen aus. Nun ist interessant, wie es aussieht, wenn die Antriebstechnologie wie beim BAX in der Achse selbst sitzt.“ Zudem habe der BAX als Entwicklung für den urbanen Lieferverkehr „genau die Zielgruppe, die wir auch ansprechen“, so Bernsmann.

Gemessen wird „alles, was nachts im Einsatz ist“

Das Fraunhofer-Team hat mehrere Messabläufe entworfen und ist nun regelmäßig bei Fahrzeugherstellern und Logistikdienstleistern zu Besuch, um die Fahrzeuge beim Fahren, Bremsen oder Rangieren aufzunehmen. „Wir untersuchen auch die Lautstärke des Kühlaggregats oder der Ladebordwand – einfach von allem, was nachts im Einsatz ist“, erklärt Kirsch. „Wir erfassen diese Prozesse einzeln, damit wir für jeden eigene Werte angeben können.“ Während der Messungen muss es rundherum sehr still sein: „Die Fahrzeuge sind wirklich sehr geräuscharm, und jegliche Umgebungsgeräusche würden die Messung verfälschen.“

„TA Lärm“ gibt Richtwerte vor

Von 2014 bis 2017 hat das Fraunhofer IML bereits ein Projekt zur geräuscharmen Nachtlogistik, kurz: GeNaLog, durchgeführt. Darin wurde erprobt, ob es technologisch möglich ist, Einzelhandelsfilialen in den Tagesrandzeiten und in der Nacht zu beliefern. Als Partner war unter anderem die REWE Group beteiligt, mit der am Ende eine fünfwöchige Testphase durchgeführt wurde. „Das Projekt hat gezeigt, dass diese Form der Belieferung technisch realisierbar ist“, sagt Arnd Bernsmann. „Es wurde aber unter anderem auch deutlich, dass die Abstimmung mit den Behörden aufwendig ist.“ In Deutschland gilt die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, kurz: TA Lärm. Sie gibt Richtwerte vor, wie laut die Anlieferung nachts sein darf. Ein Dieselfahrzeug kann den strengen Vorgaben nicht gerecht werden. Es könnte nur unter der Maxime „Wo kein Kläger, da kein Richter“ nachts fahren: Erst wenn sich Anwohnende beschweren, messen Lärmgutachter nach und prüfen, ob die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden.

»Es kann in Zukunft nicht alles nachts geliefert werden. Aber wenn man einen Teil verlagern und die freien Kapazitäten auf den Straßen nutzen kann, profitieren alle davon.«

Daniela Kirsch, Diplom-Logistikerin, Fraunhofer IML

Auch Fahrerverhalten trägt zur Lärmemission bei

Bei den ersten Messungen im Rahmen des Projekts „Handbuch Leise Logistik“ fiel auf, dass die alternativ angetriebenen Fahrzeuge wirklich sehr leise sind, aber einige Herausforderungen mit Diesel-Lkw teilen. „Wenn die Ladeklappen nicht gedämmt sind, machen sie beim Be- und Entladen Krach – da ist es egal, ob es ein konventionell oder alternativ angetriebenes Fahrzeug ist“, so Arnd Bernsmann. „Auch Dieselfahrzeuge könnten leiser sein, wenn die Lärmemissionen von Anfang an mitgedacht würden, etwa beim Bremskompressor. Es gibt sehr viele Teile an so einem Fahrzeug, die Geräusche machen.“ Für die Praxis sei zudem wichtig, dass die Fahrer geschult werden: „Ihr Verhalten kann stark dazu beitragen, die Lärmrichtwerte einzuhalten.“

Auch tagsüber umweltfreundlicher und leiser unterwegs

Bernsmann und Kirsch wollen dazu beitragen, neue Konzepte zu schaffen, die eine sichere Ver- und Entsorgung in den Städten ermöglichen. „Es kann in Zukunft nicht alles nachts geliefert werden“, so Daniela Kirsch. „Aber wenn man einen Teil verlagern und die freien Kapazitäten auf den Straßen nutzen kann, profitieren alle davon. Außerdem können die Unternehmen, die für den Nachtverkehr in emissionsarme Fahrzeuge investieren, diese auch tagsüber nutzen – und sind auch dann umweltfreundlicher und leiser unterwegs.“

Weitere interessante Artikel zum Thema nachhaltige Logistik finden Sie auf motionist in der Rubrik EcoMotion!

Click to rate this post!
[Total: 4 Average: 4.8]

Previous

Next

Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Artikel

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert