Text: Oliver Schönfeld
Fotos: BPW
Aus Innovationen werden dann nachhaltige Erfolgsgeschichten, wenn sie den Anwenderinnen und Anwendern echte Mehrwerte bieten. Das ECO Prinzip von BPW Bergische Achsen ist ein gutes Beispiel dafür: Es ermöglicht eine besonders zeit- und damit kostensparende Montage und Demontage der Achsnabe inklusive Felge und Reifen.
Stillstandszeiten verringern
Der daraus resultierende Zeitvorteil beim Wechsel von Bremsverschleißteilen oder Lager beträgt im Vergleich zu herkömmlichen Wettbewerbslösungen bei einem dreiachsigen Sattelauflieger bis zu drei Stunden – ein nachhaltiger Gewinn sowohl für die Werkstatt als auch das Transportunternehmen. „Dieser Vorteil trifft auf die reguläre Wartung natürlich ebenso zu wie auf ungeplante Reparaturen unterwegs. Wer hat schließlich immer das Spezialwerkzeug zum Abziehen der Nabe dabei?“, so Schwarz.
Im Jahr 1993 hat die ECO Nabe das europäische Patent erhalten. Sie hat neue Maßstäbe bei der Wartungsfreundlichkeit gesetzt, das Prinzip bewährt sich an vielen Tausend Trailern und hat sich heute als Marktstandard etabliert. Das Team von BPW wollte sich jedoch keineswegs auf dem Patent ausruhen, sondern durch Weiterentwicklungen fortwährend zusätzliche Vorteile für einen wirtschaftlicheren Fahrzeugbetrieb schaffen. Bei der ECO Nabe blieb es daher nicht: Wenige Jahre später folgte die Patentierung der drehmomentbegrenzten Achsmutter als zentraler Bestandteil des ECO Prinzips.



Achsmutter mit Drehmomentbegrenzung



»In Summe ist das ECO Prinzip ein Erfolgsrezept, das heute tausendfach zur Anwendung kommt und von Spediteuren wie Werkstätten gleichermaßen geschätzt wird.«
Michael Schwarz, Leiter der Abteilung Patent- und Markenrechte bei BPW
Welche BPW Patente aus 125 Jahren stechen besonders heraus? Welche Produkte haben nachhaltig die Fahrzeugtechnik verändert? Wie ist die eine oder andere Innovation entstanden? In unserer neuen Serie stellen wir ausgewählte Innovationen „made in Wiehl“ vor – und spektakuläre Transporte auf BPW Achsen aus den vergangenen Jahrzehnten.