Text: Oliver Schönfeld
Fotos: MGM Bulk
16 Achsen, stolze 32 Meter Gesamtlänge und eine Bruttokombinationsmasse von 116 Tonnen: Der Roadtrain von MGM Bulk und Bruce Rock Engineering, der in Australien im Bergbau zum Einsatz kommt, setzt besondere Maßstäbe.
Zwölf Monate Entwicklungszeit

»Mit dem neu entwickelten Roadtrain erhöhen wir die maximal mögliche Nutzlast um nahezu 20 Prozent.«
Damion Verhoogt, Geschäftsführer Bruce Rock Engineering
Mehr Effizienz, weniger Schwertlastverkehr
Fahreigenschaften und Fahrdynamik verbessert
Dank der hochwertigen Konstruktion und des optimierten, weiter reduzierten Eigengewichts bringt die Einheit Kosteneinsparungen für die Bergbauindustrie und reduziert gleichzeitig den Schwerlastverkehr auf der Straße. Verhoogt weiter: „Bei der Entwicklung derartiger Konzepte geht es stets darum, die Balance zwischen Eigengewicht des Fahrzeugs, Stabilität und Langlebigkeit, maximaler Zuladung sowie den Gesamtkosten zu halten.“ Dabei komme es auch immer darauf an, den Alltag des Fahrers im Blick zu haben – hinsichtlich Fahreigenschaften und Sicherheit des XXL-Zuges. „Bei dieser Multikombination ist es uns gemeinsam gelungen, die Fahrzeugdynamik und das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten nochmals zu verbessern, während die bekannt guten Fahreigenschaften des Roadtrains im niedrigen Geschwindigkeitsbereich erhalten bleiben“, so Verhoogt. „Die Fahrerinnen und Fahrer von MGM bestätigen uns, dass beide Ziele erreicht wurden.“
Seit Jahrzehnten auf BPW Komponenten vertraut
Die Steigerung der Produktivität hat auch Flottenmanager Allan Thomas sofort überzeugt. Ebenso positiv ist das Feedback der Fahrerinnen und Fahrer: „Nach ihren Aussagen sind die Fahrzeuge mindestens genauso sicher, präzise und einfach im Handling wie ihre kürzeren Vorgänger. Eine Eingewöhnung oder größere Umstellungen in der Fahrweise waren nicht erforderlich.“ Die 32-Meter-Roadtrains verfügen zudem über optimierte Sicherheitssysteme, die ihnen sogar ein besseres Verhalten auf der Straße ermöglichen. Die Wahl fiel auf BPW ECO Disc TS2 Scheibenbremsachsen mit Leichtmetallnaben und eine Lenkachse in den ausgeklügelten Vierachsgruppen. Den Ausschlag für die Wahl der Scheibenbremse gaben Gründe wie die erzielbare Gewichtsersparnis, die Reduktion von Wartungsaufwand und die fordernden Off-Road-Bedingungen bei dieser Aufgabe. „Wo immer es möglich ist, lassen wir bereits seit Jahrzehnten unsere Fahrzeuge mit BPW Trailerfahrwerken ausstatten“, erläutert Allan Thomas weiter: „Sowohl unser Geschäftsführer als auch ich kennen Komponenten von BPW bereits seit den 1970er-Jahren, und wir wissen die Zuverlässigkeit und Robustheit der Trailer-Achssysteme sehr zu schätzen.“


Familiengeführtes Transportunternehmen für besondere Anforderungen
Mit über 60 Jahren Erfahrung, 400 Beschäftigten, einer Kernflotte von 160 Zugmaschinen sowie mehr als 550 Trailern zählt die MGM-Gruppe zu den führenden Transportunternehmen im Bundesstaat Western Australia. Sie will ihren Auftraggebern helfen, sichere und zuverlässige Logistikdienstleistungen zu erbringen – und dabei auch immer wieder Innovationen in den Markt einführen. Mit extra langen Roadtrains und deren Vorteilen für Produktivität, Kosteneffizienz und Ökologie zum Beispiel beschäftigt sich MGM bereits seit vielen Jahren. Insbesondere der Bereich MGM Bulk mit Schüttguttransporten und den längeren Trailerzügen verzeichnet seit mehreren Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum. Eine Vielzahl von Kunden in ganz Westaustralien vertraut auf die Leistungen des familiengeführten Unternehmens – bei der Schüttgutbeförderung ebenso wie beim Materialumschlag.
„Der Bergbau unserer Region steht seit Jahrzehnten im Fokus der Arbeit unseres Familienunternehmens“, führt Allan Thomas weiter aus. Neben diesen Schüttguttransporten ist die Spedition auch für Kalkstein- und Steinbruch-Unternehmen tätig. Bei drei 32-Meter-Roadtrains soll es deshalb nach Worten von Allan Thomas nicht bleiben: „Bei entsprechendem Transportbedarf unserer Kunden werden sicherlich noch weitere Einheiten dieses Fahrzeugtyps folgen.“