Text: Oliver Schönfeld
Fotos: Stefan Bungert
Bei Silofahrzeugen kommt es auf jedes Kilogramm Leergewicht an, das sich einsparen lässt: Der vermeintlich kleine Vorteil summiert sich bei zahlreichen Touren pro Tag etwa in der Baustellenlogistik zu handfesten wirtschaftlichen und ökologischen Effekten. Der Silofahrzeug-Hersteller Feldbinder setzt unter anderem auf Leichtbaukomponenten von BPW, um seine Trailer erfolgreich abzuspecken.
Größtmögliche Nutzlast bei kleinstmöglichem Leergewicht: Mit dieser Maxime gehen die Konstrukteure bei der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH an jeden neuen Auftrag. Erreichbar ist dieses Ziel nur mit viel Erfahrung und hoher Fertigungs- sowie Werkstoffkompetenz. Als einer der ersten Fahrzeugbauer setzte das 1975 gegründete Unternehmen vor Jahrzehnten gezielt auf Aluminium. „Diese Idee haben bereits unsere beiden Gründer Otto Feldbinder und Jan-Dirk Beckmann verfolgt. Mit dem Leichtmetall als innovativem Werkstoff für den Fahrzeugbau ist das Unternehmen schnell und erfolgreich gewachsen. Edelstahlbehälter kamen erst später hinzu“, berichtet Dr. Nina Lorea Kley. Gemeinsam mit Dirk Feldbinder, Olaf Feldbinder und Wolf-Dietrich Kley bildet sie seit 2018 in zweiter Generation die Geschäftsführung des international tätigen Familienunternehmens.
Silofahrzeuge für Bauindustrie und Landwirtschaft

»Größtmögliche Nutzlast bei kleinstmöglichem Leergewicht – so lautet unsere Maxime.«
Über 250 Kilogramm Leergewicht eingespart




Leichtbaukomponenten von BPW
Die Vorteile für die Kunden liegen somit auf der Hand. „Gerade im Kurzstreckenbereich mit mehreren Entladungen täglich trägt jede Gewichtseinsparung erheblich zu einer besseren Wirtschaftlichkeit und einer dauerhaften CO2-Einsparung bei – bei gleichzeitig hoher Funktionalität und Robustheit der Fahrzeuge“, führt Dr. Kley weiter aus. Feldbinder-Kunden wie die Firmengruppe Werner Ruploh aus dem westfälischen Beckum wissen den hohen Qualitätsanspruch zu schätzen. Schließlich kommt es auch bei möglichst leichten Konstruktionen auf Stabilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit über viele Jahre der Nutzung an. Der zuletzt für Ruploh fertiggestellte Kippsilosattelauflieger ist ein gutes Beispiel: Das Fahrzeugmodell KIP 45.3 ist für Zulieferverkehre in der Bauindustrie vorgesehen und bringt ein Leergewicht von lediglich 5.420 Kilogramm auf die Waage. Dazu tragen zahlreiche Leichtbaukomponenten von BPW Bergische Achsen KG bei, unter anderem die Lenkerfeder BPW LightTube, die BPW Aluminiumnabe und die Scheibenbremse ECO Disc (TS2 3709). „Im Vergleich zu einer herkömmlichen Achse mit großer Scheibenbremse reduziert sich das Gewicht damit um 126 Kilogramm“, schildert Krahn.

Bereits seit 2020 setzt Feldbinder auf BPW LightTube und nutzt die Leichtbaulösung mittlerweile als Standard-Achse.
Zuverlässigkeit und Funktionalität sind gefragt
Enge Partnerschaft in der Entwicklung
